Digitale Helden (momentan pausiert)

Digitale Helden, die das Medienzeitalter hervorbringt, sind die zehn Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs Acht, die seit dem Schuljahr 2015/16 mit den Lernern aus den Jahrgängen fünf und sechs über WhatsAppgruppen, Kettenbriefe, Gemeinheiten im Netz, Hausaufgabenspam, Umgang mit Fotos und Passwörtern sprechen wollen.

Bei Klassenbesuchen und in Einzelgeprächen werden sie aufklären und in Konfliktfällen helfen. Aber auch den Eltern wollen sie auf Elternabenden erklären, welche Gefahren sie für deren Kinder im weltweiten Netz sehen. Um dafür fit zu sein, durchlaufen sie eine einjährige Ausbildung vom Verein „Digitale Helden“. Das Konzept des Vereins sieht vor, Internetaufklärung im Schulalltag zu verankern und Medienkompetenz zu stärken.

Die Digitalen Helden erreichst du unter:
DigitaleHelden[at]gg-ffm.de

Lehrer/innen: Herr Stephan, Frau Ahlrichs

Infobroschüre zu sozialen Netzwerken für Schüler und Eltern im Downloadbereich

……………………………………………………………..

Warum und wie nutzen wir Soziale Netzwerke?

Soziale Netzwerke wie Whatsapp, Instagram,Facebook, Snapchat und andere nutzen wir,um uns zu vernetzen, uns darzustellen undsoziale Beziehungen zu pflegen.Wir veröffentlichen Fotos, sprechenFreundschaftseinladungen aus, nehmenEinladungen an, erstellen Listen vonFreunden und Freundinnen. Wir lesenPinnwände anderer, um zu erfahren, was sietun. Wir diskutieren in Chats, teilen unsereMeinung mit, interessieren uns für dieMeinung der anderen—so gelingt unsKommunikation im Netz!Was aber passiert, wenn Kommunikation inSozialen Netzwerken nicht gelingt? Wenninnerhalb des Netzes beleidigt undausgegrenzt wird? Wenn Fotos oder Bilderanderer ohne Zustimmung veröffentlicht undverändert werden? Wenn Videos mitfragwürdigen und nicht erlaubten Inhaltenverbreitet werden?

Cyber-Mobbing

Soziale Netzwerke werden leider häufig dafürbenutzt, andere zu belästigen:

Es wird die Unwahrheit über anderegeschrieben, eine Gruppe wird gegründet, die einzelneausschließt, in Gruppenchats wird beleidigt, ein Bild wird ungefragt veröffentlicht,…Allgemein versteht man unterMobbing, wenneine Person, die im Geschehen meistensunterlegen ist, von einer oder mehrerenPersonen über einen längeren Zeitraum undregelmäßig beleidigt, gequält und/oderseelisch verletzt wird. Das kann auf Dauer für die betroffenen Personen schwere seelische Folgen haben. Wird über Soziale Netzwerke im Internet gemobbt, bezeichnet man es als Cybermobbing.

Für Schüler/innen

  • Verschweige nichts, redemit den Digitalen Helden, Eltern oder Lehrern überdie Vorfälle!
  • Antworte nicht auf Nachrichten, die dich ärgern!
  • Fertige Beweise an, indem du unangenehme Nachrichten ausdruckstoder einen Screenshoterstellst.
  • Bewahre Ruhe und zweifle nicht an dir selbst. Die Gründe für Mobbing liegen oft bei den Tätern.
  • Sperre Personen einfach aus, wenn es die Einstellungen in den Sozialen Netzwerken ermöglichen.
  • Wenn du erkennst, dass jemand Opfer von Cyber-Mobbing wird, schau nicht weg und melde den Vorfall.

Für Eltern

  • Sprechen Sie mit Ihrem Kind über Nutzen und Gefahren Sozialer Netzwerke.
  • Fragen Sie Ihr Kind, in welchen Netzwerken es aktivist.
  • Haben Sie im Blick, was Ihr Kind in den Sozialen Netzwerken unternimmt.
  • Begrenzen Sie die Medienzeit Ihres Kindes.
  • Nehmen Sie Ihren Erziehungsauftrag wahr.
  • Bewahren Sie Ruhe, falls Ihr Kind ein Opfer von Mobbing wurde.
  • Sprechen Sie die Klassenleitung an.

Das Team der Digitalen Helden des Goethe-Gymnasiums 2018

Das sind Leon (Se), Mateo, Taylor, Tibebu, Niklas (Sd) und Herr Stephan (sh)

Bilder und Weblinks mit freundlicher Unterstützung von:

Digitale Helden Plus GmbH
Arnsburger Straße 58d
60385 Frankfurt am Main

www.digitale-helden.de

Vertreten durch
Geschäftsführer der Digitale Helden Plus GmbH
Jörg Schüler und Florian Borns.