Geschichte zur Orientierung in einer demokratischen Gesellschaft
Im Vordergrund des Unterrichts steht, den Schülerinnen und Schülern entsprechende Kompetenzen und Einsichten in Zusammenhänge ihrer Lebenswelt und kulturellen Heimat zu vermitteln und sie zu einer im historischen Denken und Bewusstsein begründeten Urteilsfähigkeit zu führen.
Angesichts der sich wandelnden Schulerklientel und der zunehmenden Globalisierung nehmen Themen wie z.B. Migration, ,Flucht- und Vertreibung, der Einfluss der Religionen – hier nun auch verstärkt Bedeutung des Islams-, das Zusammenspiel von Politik und Wirtschaft eine zunehmende wichtige Stellung im Rahmen der curricularen Schwerpunktsetzung.
Um den Schülerinnen und Schülern den Zugang zur Geschichte zu erleichtern, ist es notwendig, ihnen eine entsprechende Methodenkompetenz zu vermitteln, d.h. gezielte Förderung der Lesekompetenz, Erarbeitung von Fachbegriffen, Umgang mit verschiedenen Quellen (z.B. fachbezogene Nutzung des Internets).
Durch die praxisnahe Umsetzung der Inhalte (Exkursionen, Zeitzeugengespräche, fächerübergreifende Projekte, eigenständige Präsentationen, Diskussionen mit Mitschülern und Experten etc.) können die Schülerinnen und Schüler begreifen, dass Geschichte auch in ihrer Lebenswelt präsent und aktuell ist.
Geschichte bilingual Englisch
Für Schülerinnen und Schüler des bilingualen Zuges findet Geschichte in der Sek. I in der Jahrgangsstufe 8 zusätzlich mit spezifischer Schwerpunktsetzung (Kolonialismus, British Empire, USA) statt.
In der Oberstufe kann der verpflichtende Geschichtsunterricht durchgängig als „History“ Kurs belegt werden.
Geschichte – Praxis aktuell
Von der Fachkonferenz Geschichte ergänzend zum Unterricht beschlossene Unterrichtsprojekte sind:
Die römische Expansion in Rhein-Main-Gebiet (Saalburg, Mainz o.ä.)
Themenbezogene Stadtrundgänge in Frankfurt und Umgebung
Zeitzeugengespräche
Autorenlesungen (in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek)
Museumsbesuche (Frankfurt, Bonn, Berlin)
Erinnerungsorte (Buchenwald, Dachau, Point-Alpha)
Geschichte – fächerübergreifend
Im Rahmen der vielfältigen Austauschprogramme des Goethe-Gymnasium werden historische Themen verstärkt in Projekten berücksichtigt (z.B. Metz/Verdun – deutsch-französische Beziehungen; Stadtgeschichte und Stadtentwicklung; Indien-Austausch – Eigenes und Fremdes; Probleme und Chancen multikultureller Gesellschaften).
Kontakt: Frau Werner-Koepsell (Kürzel:we), E-Mail: (kürzel)@gg-ffm.de