Unsere Leitbilder

Das Kollegium des Goethe-Gymnasiums hat sich in einem intensiven Diskussionsprozess auf die folgenden Leitbilder geeinigt, an denen wir uns bei unserer gesamten Unterrichts- und Erziehungsarbeit orientieren wollen.

Das Schulprogramm ist sowohl in seiner Gesamtheit als auch in seinen Einzelheiten vor dem Hintergrund dieser Leitbilder zu lesen und zu verstehen.

Leitbild I

Leistung

Unsere Lernenden sind leistungsbereit und erfahren bei uns, wie sie ihr Potenzial ausschöpfen können. Sie lernen und erfahren dadurch Selbstwirksamkeit, entwickeln ein positives Verhältnis zu ihrer eigenen Leistung.

Weiter...

Sie erkennen: Die Bereitschaft zur Leistung als systematische Erweiterung der eigenen Fähigkeiten führt zu Selbstständigkeit und Selbstbewusstsein.
Lernende übernehmen zunehmend Verantwortung für ihre eigenen Lernprozesse, werden aber durch Lehrkräfte kontinuierlich und in allen Stadien des Reifeprozesses begleitet. Dabei fördern wir die eigenständige, die kreative Denkfähigkeit jedes Einzelnen und regen innovativen Forschergeist an, indem wir Neugier wecken und Kompetenzen zur Durchführung von eigenständig gewählten Lernzielen vermitteln. Den hohen Leistungsstandards des Goethe-
Gymnasiums stellen sich Lernende, Lehrende und Schulleitung gleichermaßen: Wir alle sind leistungsbereit und arbeiten täglich daran, die Anforderungen an ein modernes Gymnasium zu erfüllen. Wichtig ist hierfür die Entwicklung von Reflexionsvermögen, um das eigene Lernen und Lehren immer wieder in Frage zu stellen, Ziele zu revidieren und neu zu formulieren. Bei uns wird Leistung nicht nur gefordert – wir nehmen sie wahr und erkennen sie an. Wir arbeiten an dem gemeinsamen Ziel, unsere Lernenden erfolgreich zum Abitur zu führen und streben daher nach einem hohem Maß an Qualität. Wir legen dabei Wert auf die Einhaltung von Prinzipien, entwickeln Integrität und fördern den Sinn für Fairness und Gerechtigkeit. Prozesse und Abläufe verbessern wir stetig und innovativ.

Leitbild II

Zusammenleben

Lernende, Lehrkräfte und Schulleitung fühlen sich an der Schule wohl und identifizieren sich mit ihr, haben eine grundsätzlich positive Einstellung zur Gemeinschaft des Goethe-Gymnasiums.

Weiter...

Die Achtung der Persönlichkeit jedes einzelnen Mitglieds der Schulgemeinschaft ist unser wichtigster Grundsatz, den alle akzeptieren: Jedes Kind zählt. Die Gemeinschaft des Goethe-Gymnasiums fußt auf den Grundwerten der Verantwortung, der Rücksichtnahme, der Wertschätzung und des Zusammengehörigkeitgefühls. Wir gehen freundlich, wertschätzend und unterstützend miteinander um und sorgen gemeinschaftlich für ein lernförderliches Unterrichtsklima. Dabei nimmt jede/-r Beteiligte/-r seine Rolle verantwortungsvoll ein: Lehrkräfte schaffen ein Lernklima, das es den Lernenden ermöglicht, in einer angstfreien und von gegenseitiger Wertschätzung geprägten Atmosphäre ihr Potenzial voll auszuschöpfen.
Lernende nehmen die Angebote der Lehrkräfte vertrauensvoll und eigenverantwortlich an. Mit individueller Förderung im und außerhalb des Unterrichts tragen wir den Bedürfnissen des einzelnen Lernenden Rechnung. Das Goethe-Gymnasium ist ein sozialer Ort, an dem das Miteinander geregelt funktioniert – wir halten unsere gemeinsam erarbeitete Hausordnung ein und richten tägliche Entscheidungen nach ihr aus. Dabei achten wir auf Fairness und suchen auch in kritischen Situationen nach konstruktiven Lösungen. Der Umgang der Lernenden
untereinander, der Lehrkräfte untereinander und derjenige zwischen Lehrenden und Lernenden ist gekennzeichnet von Höflichkeit, Freundlichkeit, gegenseitiger Achtung, Hilfsbereitschaft und der gegenseitigen Fürsorge. Wir fördern Empathie, Mitgefühl und Respekt und ermutigen uns gegenseitig, einen positiven Beitrag zum Leben anderer und zur Umwelt zu leisten. Wir vertrauen einander und gehen von der positiven Absicht im Handeln anderer aus.

Leitbild III

Grundlagen

Wir befähigen unsere Lernenden, ihre Umwelt wahrzunehmen und zu verstehen. Dafür bieten wir ihnen sprachliches, gesellschaftliches, politisches, soziales, naturwissenschaftliches und technologisches Grundwissen.

Weiter...

Wir fördern Wissbegier und schulen die Fähigkeit, erworbenes Wissen in verschiedenen Kontexten anzuwenden. Auf diese Weise werden Welt-Entwicklungen verstehbar – und dadurch kritisch beurteilbar. Allein mit den Grundlagen geben wir uns am Goethe-Gymnasium aber nicht zufrieden: Wir ermöglichen die Weiterentwicklung jenes Grundwissens, angereichert durch unsere Exzellenz-Angebote in unseren Schwerpunkten. Unsere musikalische Grund- und Weiterbildung eröffnet neue Welten und bereitet auf Wege. in der Zukunft adäquat vor. Dabei vermitteln wir auch Risikobereitschaft: in der Ermutigung, neue Ideen und Strategien zu entwickeln und Unsicherheiten anzunehmen. Unser Sprachangebot macht unsere Lernenden zu Welt-bürgerinnen und -bürgern, denen keine Grenzen gesetzt sind. Sie verlassen das Goethe Gymnasium als eigenständig denkende, junge Erwachsene, vorbereitet auf das Leben, auf die Welt.

Leitbild IV

Vielfalt

Das Goethe-Gymnasium ist eine Schule der Vielfalt. Wir erfahren diese Vielfalt als Gewinn, weil wir so das tolerante Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen leben und fördern.

Weiter...

Alle Mitglieder unserer Schulgemeinde erkennen sich in ihrer Verschiedenheit an – das Weltgeschehen macht deutlich, dass es sich hierbei nicht (mehr) um eine Selbstverständlichkeit handelt. Die Entwicklung einer solch offenen und respektvollen Haltung bedarf Kraft, Zeit und vor allem offener Augen und Ohren. Wir arbeiten täglich daran, diese Offenheit zu erhalten, wir begegnen uns aufmerksam und vorurteilslos – zumindest arbeiten wir daran, diese im täglichen Miteinander zur erkennen und aufzudecken und so Gemeinschaft zu stärken. Die Entwicklung von Kommunikationsfähigkeit hat dabei höchste Priorität. Wir sind Schule mit Courage, wir sind Schule gegen Rassismus. Wir stehen füreinander und miteinander – im Schulalltag und im Leben, wir sind aufgeschlossen und ermutigen uns gegenseitig, Verständnis für das jeweils ‚Fremde‘ aufzubringen, andere Perspektiven zu verstehen und wertzuschätzen. Als Schulgemeinschaft entwickeln wir uns weiter, um auf gesellschaftliche Prozesse vorzubereiten und uns in ihnen zu bewegen.

Unsere Schwerpunkte

Für Musik begeistern.

Weltbürger werden.

Weitere Fremdsprachen

Medienbildung

Bildung in der digitalen Welt.

Förderprogramme

Stipendien. Hochbegabtenförderung.

Das ist das Angenehme auf Reisen,

dass auch das Gewöhnliche

durch Neuheit und Überraschung

das Ansehen eines Abenteuers gewinnt.

Johann Wolfgang von Goethe