IB-Diplom – International Baccalaureate Diploma Programme

Was ist das IB?

IB steht für International Baccalaureate und ist ein Bildungsprogramm der in Genf ansässigen International Baccalaureate Organzization (IBO). Die IBO bietet unterschiedliche Programme an. Das im Jahre 1968 eingerichtete IB Diploma Programme richtet sich an Schülerinnen und Schüler im Alter von 16 bis 19 Jahren. Mit dem IB Diploma erwerben Absolventinnen und Absolventen einen internationalen Schulabschluss, der in vielen Ländern der Welt als Hochschulzugangs­berechtigung anerkannt wird, sozusagen ein internationales Abitur.

Die Ziele des IB sind im Leitbild, dem Mission Statement, formuliert:

The International Baccalaureate® aims to develop inquiring, knowledgeable and caring young people who help to create a better and more peaceful world through intercultural understanding and respect.

To this end the organization works with schools, governments and international organizations to develop challenging programmes of international education and rigorous assessment.

These programmes encourage students across the world to become active, compassionate and lifelong learners who understand that other people, with their differences, can also be right.

Das Goethe-Gymnasium ist seit 1. Januar 1972 IB World School; das sind die von der IBO zertifizierten Schulen, die IB-Programme anbieten. Es gibt rund 4500 IB World Schools in mehr als 150 Ländern. Diese Schulen haben sich zur Einhaltung von hohen Standards in der Durchführung des Programms verpflichtet.

Das Goethe-Gymnasium bietet allein das IB Diploma Programme an; andere Abschlüsse des IB können bei uns nicht erworben werden. Das IB-Diplom kann bei uns nur als Zusatzqualifikation mit dem hessischen Landesabitur erworben werden.

Das IB-Programm ist an unserer Schule eng mit dem bilingualen Zug verbunden; das bilinguale Programm am Goethe-Gymnasium bildet dabei die Grundlage für unser IB-Programm.

Was bringt ein IB-Abschluss?

Das in der Schulzeit erworbene Wissen und Können, die in der Schule gesammelten Erlebnisse und Erfahrungen – also das, was man Bildung nennen kann – sind gleichsam ein Schatz, über den jemand zunächst verfügt, ohne genau zu wissen, wann im späteren Leben man welchen Teil einsetzen kann.

Zwar gibt es Abschlüsse, die jungen Menschen die Tür zu einem weiteren Ausbildungsabschnitt öffnen, aber wenn es darum geht, einen besonderen Studien- oder Praktikumsplatz oder ein bestimmtes Stipendium zu bekommen, ist meist das Gesamtbild einer Bewerberin oder eines Bewerbers entscheidend. Was jemand gelernt hat, was jemand kann oder weiß, über welche Kompetenzen und Qualifikationen jemand verfügt, welchen Herausforderungen und Anstrengungen sich jemand gestellt hat, was jemand geleistet hat – all das lässt sich oft nur am Bewerbungsportfolio ablesen, in dem sämtliche Zertifikate und Abschlüsse gesammelt sind. Insofern kann ein IB-Diplom hier ein wichtiges oder entscheidendes Element sein.

Es gibt einige gewichtige Gründe, die für eine Teilnahme am IB-Programm und für den Erwerb des International Baccalaureate Diploma sprechen können:

  • Das Diploma Programme des IB bietet zusätzliche Anreize für Schülerinnen und Schüler, die sich umfassender bilden möchten.
  • Das Diploma Programme des IB bietet zusätzliche Herausforderungen für Schülerinnen und Schüler, die sich höheren Leistungsanforderungen stellen möchten.
  • Die Schülerinnen und Schüler im Diploma Programme des IB lernen mehr und anders, weil sie sich mit zusätzlichen Inhalten auseinandersetzen und zusätzliche Methoden in den Fächern kennenlernen und anwenden.
  • Besonders im Bereich des Core werden wichtige persönliche und akademische Kompetenzen geschult, die im hessischen Kerncurriculum nicht vorkommen. (Näheres zum Core siehe weiter unten.)
  • Die Schülerinnen und Schüler lernen mehr Englisch, weil die Sprache der Arbeiten und Prüfungen in allen Fächern Englisch ist – außer in Deutsch und in den anderen modernen Fremdsprachen. So steigern sie ihre Sprachkompetenz erheblich, weil sie sich mit den meisten Fächern im IB-Programm auf englisch beschäftigen.
  • Die Teilnahme am IB-Programm fördert das selbstständige und eigenverantwortliche Lernen, insbesondere die Planung und Reflexion von Lernprozessen und komplexen Arbeiten, und unterstützt damit eine wichtige Schlüsselqualifikation.
  • Die Schülerinnen und Schüler lernen international verbreitete Prüfungsformate kennen.
  • Sie können sich in allen Disziplinen dem internationalen Wettbewerb stellen und sich mit anderen Absolventinnen und Absolventen auf der ganzen Welt vergleichen.

Für wen ist das IB-Programm am Goethe-Gymnasium?

Das IB-Programm steht allen Schülerinnen und Schülern im bilingualen Zug des Goethe-Gymnasi­ums offen, die neben dem Abitur weitere Qualifikationen in englischer Sprache erwerben und auf diese Weise Bausteine für ihr individuelles Portfolio sammeln wollen.

In der Oberstufe belegen alle Schülerinnen und Schüler im bilingualen Zug den Englisch-Leistungs­kurs Inter und mindestens ein bilinguales Sachfach. Als bilinguale Sachfächer bietet das Goethe-Gymnasium Grundkurse in History, Biology und Philosophy an.

In der Regel erwerben alle Schülerinnen und Schüler des Englisch-Leistungskurses Inter ein IB-Kurs­zertifikat im Fach Englisch. Darüber hinaus können sie weitere IB-Kurszertifikate in Biology und/oder Philosophy erwerben.

Neben Kurszertifikaten, die lediglich den erfolgreichen Abschluss eines Kurses bescheinigen, gibt es noch das International Baccalaureate Diploma, das diejenigen erwerben, die das so genannte Core absolvieren und IB-Prüfungen in jeweils einem Fach der sechs Fächergruppen ablegen. Näheres zu diesem Curriculum siehe weiter unten. Die folgenden Ausführungen gelten für Schülerinnen und Schüler, die nicht nur Kurszertifikate, sondern das IB-Diplom erwerben möchten.

Was sind die formalen Voraussetzungen, um in das IB-Programm am Goethe-Gymnasium aufgenommen zu werden?

Schülerinnen und Schüler, die schon in der Mittelstufe den bilingualen Zug des Goethe-Gymnasiums besuchen, erfüllen die formalen Voraussetzungen für die Aufnahme.

Nähere Informationen für Schülerinnen und Schüler, die sich von außerhalb um eine Aufnahme in das IB-Programm des Goethe-Gymnasiums bewerben möchten, haben wir in dem Dokument IB Admissions Policy Goethe Gymnasium Frankfurt zusammengestellt.

Welche persönlichen Voraussetzungen müssen Schülerinnen und Schüler für das IB-Programm mitbringen?

Für das IB-Programm wünschen wir uns leistungsstarke Schülerinnen und Schüler mit guten bis sehr guten Englischkenntnissen, die auch gute bis sehr gute Leistungen in den anderen Fächern haben. Schülerinnen und Schüler im IB-Programm müssen besonders motiviert, leistungsbereit und belastbar sein. Sie sollten in der Lage sein, sich gut selbst zu organisieren und selbstständig und eigenverantwortlich zu lernen und zu arbeiten.

Wie sieht das Curriculum im IB-Programm aus?

Das Diploma Programme des IB besteht aus zwei Komponenten, dem DP Core und den Six Subject Groups.

Das DP Core bildet gewissermaßen den Kern des Programms. Dazu gehören drei Disziplinen:

  • Theory of Knowledge
    (ein fächerübergreifender Kurs in Erkenntnistheorie, in dem es um die Frage nach dem Wissen geht: Woher kommt unser Wissen? Wie verlässlich ist es?)
  • The Extended Essay
    (eine wissenschaftliche Facharbeit in einem selbst gewählten Fach zu einem selbst gewählten Thema im Umfang von rund 4000 Wörtern)
  • Creativity, Activity, Service
    (ein Modul, in dem sich die Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Kreativität/­künst­lerische Betätigung, Aktivität/Sport und Service/Dienst an der Gemein­schaft betätigen und persönlichen Herausforderungen stellen und diese in einem Portfolio dokumentieren).

Um diesen Kern herum gruppieren sich die Six Subject Groups:

  • Studies in Languages and Literature (Unterricht in der Muttersprache)
  • Language Acquisition (Fremdsprachen)
  • Individuals and Societies (Gesellschaftswissenschaften)
  • Sciences (Naturwissenschaften)
  • Mathematics (Mathematik)
  • The Arts (künstlerische Fächer)

Aus jeder der sechs Gruppen muss ein Fach belegt werden; das Fach der sechsten Gruppe kann auch durch ein frei gewähltes Fach einer anderen Gruppe ersetzt werden.

Aus schulorganisatorischen Gründen sind die sechs Fächer für das IB-Diplom am Goethe-Gymnasium folgendermaßen festgelegt:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Philosophy
  • Biology

 

  • Mathematik
  • Musik oder eine weitere moderne Fremdsprache (Französisch, Japanisch oder Russisch)

In anderen Fächern können keine IB-Prüfungen abgelegt werden.

Was bedeutet das für den Stundenplan in der Oberstufe?

Generell gilt: Sowohl in der E-Phase als auch in der Q-Phase besuchen alle Schülerinnen und Schüler des Goethe-Gymnasiums die Kurse, die sie nach der Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) in der jeweils gültigen Fassung belegen müssen.

Das Diploma Programme des IB beginnt erst in der Q-Phase. In der E-Phase (Jahrgangsstufe 11) sollten Schülerinnen und Schüler, die sich für den Erwerb des IB-Diploms interessieren, bei der Wahl der Fächer darauf achten, dass sie keine Fächer abwählen, die sie für das IB-Programm benötigen. Sie sollten folgende Fächer belegen:

  • den Leistungskurs Englisch Inter
  • das Fach Philosophy (anstelle von Religion oder Ethik)
  • das Fach Biology (oder den Orientierungskurs Biologie)
  • Musik und/oder eine weitere moderne Fremdsprache

In der E-Phase haben zukünftige IB-Schülerinnen und Schüler nicht mehr Unterrichtsstunden als diejenigen, die keine IB-Prüfungen ablegen wollen.

In der Q-Phase besuchen Schülerinnen und Schüler im IB-Programm zunächst die gleichen Kurse wie die anderen Schülerinnen und Schüler, weil alle Fächer der sechs Fächergruppen für das IB-Diplom auch für das hessische Landesabitur belegt werden müssen. Sie belegen also folgende Fächer und absolvieren damit einen Teil der Pflichtkurse für das Abitur:

  • Deutsch
  • Englisch (im Leistungskurs Englisch Inter)
  • Philosophy (anstelle von Religion oder Ethik)
  • Biology (oder den Leistungskurs Biologie)
  • Mathematik
  • Musik oder eine weitere moderne Fremdsprache

Um die spezifischen Anforderungen des IB-Programms zu erfüllen, werden in einigen Fächern, beispielsweise in Biologie oder Mathematik, zusätzliche Stunden angeboten, in denen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Inhalten und Methoden beschäftigen, die spezifisch im IB-Curriculum verankert sind. Außerdem gibt es zusätzlichen Unterricht in Theory of Knowledge. Bei Creativity, Activity, Service und beim Extended Essay werden die Schülerinnen und Schüler von Lehrkräften betreut und treffen sich regelmäßig mit ihren Betreuerinnen und Betreuern. Auf diese Weise haben Schülerinnen und Schüler im IB-Programm am Goethe-Gymnasium drei bis vier Stunden mehr Unterricht pro Woche als diejenigen, die kein IB-Diplom anstreben.

Welche Arbeit muss man für das IB-Diplom leisten?

In allen IB-Fächern sind im Laufe des IB-Programms Leistungen abzuliefern, die einen Teil der Note in dem jeweiligen Fach bilden. Dies können schriftliche Leistungen wie Hausarbeiten, mündliche Leistungen wie Referate oder praktische Leistungen wie naturwissenschaftliche Experimente oder musikalische Aufführungen sein. Außer in den Fremdsprachen sind schriftliche Ausarbeitungen in allen Fächern anzufertigen. In den Sprachen müssen stattdessen mündliche Kommunikations­prüfungen abgelegt werden. Im Bereich des Core muss man den Extended Essay schreiben, in Theory of Knowledge eine Präsentation halten und einen Essay schreiben, in Creativity, Activity, Service einzelne Aktivitäten und ein Projekt durchführen und dokumentieren.

Am Ende des zweijährigen IB-Programms stehen in allen Fächern zentrale Abschlussprüfungen, die in den ersten Maiwochen abgehalten werden Dabei gibt es pro Fach meist zwei schriftliche Klausuren mit unterschiedlichen Bearbeitungszeiten zwischen 45 und 120 Minuten. Diese Klausuren machen meist einen sehr gewichtigen Teil der Gesamtnote im jeweiligen Fach aus.

Welche Fächer werden auf englisch unterrichtet?

Der Unterricht in den sprachlichen Fächern findet in der jeweiligen Sprache statt. In den bilingualen Sachfächern Philosophy und Biology sowie im Kurs Theory of Knowledge ist die Unterrichtssprache Englisch. Andere Fächer wie Mathematik oder Musik werden auf deutsch unterrichtet.

Außer in den sprachlichen Fächern werden alle Arbeiten und Prüfungen in englischer Sprache angefertigt.

Wann und wie kann man sich für das IB-Programm anmelden?

Die Anmeldung erfolgt im Monat Mai der E-Phase. Nähere Informationen zum Anmelde­verfahren und zu den einzureichenden Unterlagen gibt es auf einem Informationsabend zum IB-Programm.

Was kosten die IB-Prüfungen?

In jedem Fach, in dem ein IB-Zertifikat erworben werden soll, wird eine Prüfungsgebühr von
85 Euro erhoben. Kandidatinnen und Kandidaten, die das IB-Diplom erwerben, zahlen 510 Euro für sechs Prüfungsfächer und das Core.

An wen kann man sich wenden, um nähere Informationen zu erhalten?

Ansprechpartner für Fragen rund um das IB ist Herr Bunger, der IB-Coordinator des Goethe-Gymnasiums, den Sie per E-Mail unter bg (at) gg-ffm.de erreichen.

Wo finde ich weitere Informationen?

Für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse und der E-Phase und deren Eltern findet jedes Jahr im Februar ein Informationsabend zum IB-Programm statt.

Interessentinnen und Interessenten können folgende Internetseiten besuchen, um sich eingehender zu informieren:

www.ibo.org

www.ibo.org/programmes/diploma-programme/

www.ibo.org/programmes/diploma-programme/curriculum/

Stand der Information: September 2019

DELF – Diplôme d’Études en Langue Française

Die DELF-Prüfung bietet den Schüler/innen die Möglichkeit, Französisch von einer anderen – kommunikativen und kompetenzorientierten – Perspektive aus zu sehen und zu schätzen. Mit dem DELF erwerben sie ein international anerkanntes Diplom des französischen Ministeriums für Bildung und Jugend, mit dem sie ihr Sprachniveau weltweit nachweisen können.

Was ist das DELF Scolaire?

DELF (Diplôme d’Etudes en Langue Française) ist eine vom französischen Ministerium für Bildung weltweit anerkannte Sprachzertifizierung für Französisch als Fremdsprache. Die DELF-Zertifikate sind unbefristet gültig und werden sowohl von französischen Universitäten als auch von Arbeitgebern international anerkannt.

Die Prüfungsinhalte und Niveaustufen entsprechen seit 2005 den Anforderungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) für Sprachen. DELF-Prüfungen werden vom staatlichen „Centre Interational d’Etudes Pédagogiques (CIEP)“, das dem französischen Ministerium für Bildung unterstellt ist, ausgearbeitet.

Am Goethe-Gymnasium kann man das DELF Scolaire auf der Niveaustufe B1 oder unter bestimmten Bedingungen auch auf der Stufe B2 des GER ablegen.

Für wen ist das DELF?

Alle Schüler/innen der E-Phase können an der DELF-Prüfung teilnehmen, ebenso Schüler/innen der 10. Klassen, die über gute bis sehr gute Französischkenntnisse verfügen. Die Französischlehrer/innen beraten gerne, wenn jemand unsicher ist, ob er oder sie an der DELF-Prüfung teilnehmen sollte.

Schüler/innen der Q-Phase, die sehr gute Französischkenntnisse haben, können sich mit Unterstützung durch die Französischlehrer eigenverantwortlich auf die DELF Scolaire-Prüfung auf dem Niveau B2 vorbereiten und ihre Prüfung im Rahmen der Gruppenprüfung für das Niveau B1 ablegen.

Was sind die Anforderungen?

Die Prüfung besteht aus vier Teilen:

Hörverstehen: Fragen zu Tonaufnahmen beantworten

Leseverstehen: Fragen zu Textbeiträgen wie Zeitungsartikeln oder Anzeigen beantworten

Schriftliche Kommunikation: Einen Brief oder eine Nachricht verfassen, auf ein Schreiben antworten.

Mündlicher Ausdruck: Gespräch mit einer Prüferin/einem Prüfer

Da sich die DELF-Prüfung deutlich von den Testformaten in normalen Klassenarbeiten oder Klausuren unterscheidet, sollte man sich gründlich auf die Prüfung vorbereiten.

Wie kann ich mich vorbereiten?

Die Schule bietet jedes Jahr einen Vorbereitungskurs an, der auf die Testformate der DELF-Prüfung auf der Niveaustufe B1 vorbereitet und dessen Besuch wir ausdrücklich empfehlen. Er beginnt jeweils im September eines Schuljahres und läuft bis zur Prüfung mit einer Schulstunde wöchentlich. Die Information über den Beginn des Kurses erhält man über die Französischlehrer der E-Phase und der 10. Klassen.

Wie und wann melde ich mich an?

Der Anmeldeschluss für die DELF Scolaire-Prüfungen liegt in der Regel Anfang Dezember. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt online im Rahmen des Vorbereitungskurses.

Wann und wo findet die Prüfung statt?

Die Prüfung findet an zwei Terminen im Zeitraum März/April statt. Die ersten drei Teilkompetenzen Hörverstehen, Leseverstehen und schriftliche Kommunikation werden an einem Samstag bei uns am Goethe-Gymnasium abgefragt, die mündliche Prüfung findet an der Ziehenschule in Frankfurt-Eschersheim an einem Nachmittag unter der Woche statt. Die genauen Informationen erhält man im Vorbereitungskurs.

Was kostet das DELF scolaire?

Die Prüfungsgebühr beträgt 48 Euro. Der Vorbereitungskurs ist kostenlos.

Wer ist Ansprechpartner für die DELF-Prüfungen?

Ansprechpartnerin am Goethe-Gymnasium ist Frau Karey, die per E-Mail über ky (at ) gg-ff.de erreichbar ist.

2019 Jubiläum:

10 Jahre DELF am Goethe-Gymnasium

CertiLingua – Excellenzlabel für mehrsprachige europäische und internationale Kompetenzen

Das Goethe-Gymnasium war eine der hessischen Pilotschulen für CertiLingua, das Excellenzlabel für mehrsprachige, europäische und internationale Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler, die im bilingualen Bildungsgang herausragende Leistungen erbringen, werden mit der Vergabe dieses Qualitätslabels ausgezeichnet. In Hessen gibt es rund 30 CertiLingua-Schulen; das Excellenzlabel wird in mehreren Bundesländern und in weiteren europäischen Partnerländern verliehen.

Was ist CertiLingua?

CertiLingua ist ein Exzellenzlabel für mehrsprachige europäische und internationale Kompetenzen. Dazu schreibt das Hessische Kultusministerium: „Die wirtschaftliche Globalisierung und die fortschreitende europäische Integration erfordern in besonderem Maße die Befähigung junger Menschen, auf hohem Niveau kompetent mit den Anforderungen sprachlicher und kultureller Vielfalt umzugehen. CertiLingua […] führt Schülerinnen und Schüler zu sprachlicher und kultureller Vielfalt und bereitet sie zugleich auf die für ihre persönliche und berufliche Lebensgestaltung sowie für ihre weitere Bildung notwendige Mobilität vor. […] Mit dem Excellenzlabel werden Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet, die mit dem Abitur besondere Qualifikationen in europäischer und internationaler Dimension nachgewiesen haben. Das CertiLingua Exzellenzlabel soll den Absolventinnen und Absolventen den Zugang zu international orientierten Studiengängen erleichtern und berufliche Perspektiven im europäischen und internationalen Kontext ermöglichen.“ (aus dem Faltblatt des Hessischen Kultusministeriums zu CertiLingua, Wiesbaden 2015)

Für wen ist CertiLingua?

Alle Schülerinnen und Schüler im bilingualen Zug des Goethe-Gymnasiums können das Exzellenzlabel CertiLingua erwerben, die in der gesamten Qualifikationsphase (Q 1 bis Q 4) gute bis sehr gute Leistungen (mindestens 10 Punkte) in mindestens einem bilingualen Sachfach vorweisen können. Außerdem müssen in der gesamten Qualifikationsphase (Q 1 bis Q 4) gute bis sehr gute Leistungen (mindestens 10 Punkte) in zwei modernen Fremdsprachen (beispielsweise Englisch, Französisch, Russisch oder Japanisch) auf mindestens dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen vorliegen.

Was sind die Anforderungen?

Die Schüler und Schülerinnen müssen ihre europäische und internationale Handlungskompetenz nachweisen, in dem sie ein mehrtägiges interkulturelles Begegnungsprojekt im Ausland eigenständig planen und durchführen. Dieses interkulturelle Projekt kann ein substantielles face-to-face-Projekt mit einem ausländischen Kooperationspartner, ein Betriebspraktikum oder ein Austauschaufenthalt von mindestens drei Monaten sein. Über dieses Begegnungsprojekt ist ein 8-bis-10-seitiger Bericht in der Sprache des Landes zu verfassen, in dem das Projekt stattfand. Der Projektbericht ist auf der Basis vorgegebener Leitfragen zu Thema, Projektverlauf sowie Analyse und Reflexion der inhaltlichen Ergebnisse und des Ablaufs abzufassen.

Wann findet das Begegnungsprojekt statt?

Das Begegnungsprojekt findet in der Einführungs- oder Qualifikationsphase statt. Es empfiehlt sich, den Projektbericht direkt im Anschluss an den Auslandsaufenthalt fertigzustellen. Der Projektbericht wird jeweils im Frühjahr im dritten Halbjahr der Qualifikationsphase (Q 3) kurz vor den Abiturprüfungen beim Hessischen Kultusministerium eingereicht. Das Exzellenzlabel CertiLingua wird gemeinsam mit dem Abiturzeugnis verliehen.

Wann und wie melde ich mich an?

Interessierte Schülerinnen und Schüler sollten am Ende der 10.Klasse oder zu Beginn der Einführungsphase mit der CertiLingua-Koordinatorin des Goethe-Gymnasiums, Frau Buskohl, in Kontakt treten. In einem persönlichen Beratungsgespräch erhalten sie alle notwendigen Informationen und Unterlagen.

Was kostet CertiLingua?

Der Erwerb des Exzellenzlabels CertiLingua ist kostenfrei. Es entstehen lediglich die Kosten für den mehrtägigen Auslandsaufenthalt.

Wer ist Ansprechpartner für CertiLingua?

Ansprechpartnerin am Goethe-Gymnasium ist Frau Buskohl, die Sie per E-Mail über
bk (at) gg-ffm.de erreichen.

Cambridge Certificate of Advanced English und Cambridge Certificate of Proficiency in Englisch

Universitäten, Fachhochschulen und Unternehmen orientieren sich über die Kenntnisse und Kompetenzen von Bewerbern gern anhand von Zeugnisnoten; noch lieber allerdings ziehen sie verlässliche und international vergleichbare Beurteilungen heran. Im Falle der Fremdsprachenkenntnisse bedeutet dies, dass zunehmend international einschätzbare Zertifikate wie die Cambridge English Zertifikate zur Grundlage der Einschätzung von Bewerbern gemacht werden.

Was sind die Cambridge English Prüfungen?

Die Cambridge English Prüfungen sind Sprachprüfungen. Sie orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER), der Niveaustufen von Sprachkenntnissen beschreibt. Wenn man im Gymnasium bis zum Abitur Englischunterricht hat, erreicht man nach Beschluss der Kultusministerkonferenz die Stufe B2 und auf erhöhtem Niveau in Teilen auch C1. Für Schülerinnen und Schüler, deren Englischkenntnisse deutlich darüber liegen, empfiehlt sich die Teilnahme an einer Cambridge English Prüfung. Wenn man die Prüfung für das Cambridge Certificate in Advanced English auf der Stufe C1 oder für das Cambridge Certificate of Proficiency in English auf der Stufe C2 ablegt, erhält man nach Abschluss ein Zertifikat, das die Sprachkompetenz auf dem erreichten Niveau bescheinigt.
Die Cambridge-Zertifikate dienen somit als Nachweis über qualifizierte Englischkenntnisse. Viele Hochschulen im englischsprachigen Ausland  erkennen Cambridge-Zertifikate als Nachweis über englische Sprachkenntnisse an. Häufig sind solche Nachweise notwendig, damit man sich für ein Studium bewerben oder einschreiben kann. Auch wenn man sich um einen Praktikums- oder Arbeitsplatz im Ausland bewerben möchte, können diese Zertifikate notwendig oder nützlich sein. Die Zertifikate sind unbefristet gültig.

Für wen sind die Cambridge English Prüfungen?

Alle Schülerinnen und Schüler des Goethe-Gymnasiums können die Cambridge English Prüfungen ablegen, wenn sie über gute bis sehr gute Englischkenntnisse verfügen. Wir empfehlen, die Prüfungen im dritten Halbjahr der Qualifikationsphase (Q3) abzulegen, weil die Englischkenntnisse dann am weitesten fortgeschritten sind. Die Englischlehrerinnen und –lehrer beraten gern, wenn jemand unsicher ist, ob er oder sie eine Cambridge English Prüfung absolvieren sollte.

Was sind die Anforderungen?

Die Anforderungen unterscheiden sich je nach Niveau (C1 oder C2). Alle Cambridge English Prüfungen bestehen aus mehreren Teilen, die alle Bereiche sprachlicher Kompetenz abtesten: Listening (Hörverstehen), Reading and Use of English (Leseverstehen und Sprachgebrauch, d.h. Wortschatz und Idiomatik), Speaking (Sprechen) und Writing (Schreiben). Der Umfang der Prüfungsteile ist unterschiedlich und beträgt jeweils zwischen 40 und 90 Minuten; nur die mündliche Prüfung ist kürzer. Da sich der Test deutlich von den Prüfungsformaten der Englischklausuren in der gymnasialen Oberstufe unterscheidet, sollte man sich gründlich auf die Prüfung vorbereiten.

Wie kann ich mich vorbereiten?

Wir empfehlen ausdrücklich den Besuch eines Vorbereitungskurses, der in der Schule angeboten wird. Dieser wird von einer erfahrenen Dozentin unterrichtet und bereitet in acht Sitzungen gezielt auf die Prüfung vor. Er findet von September bis November an wechselnden Nachmittagen im Goethe-Gymnasium statt. Im Vorbereitungskurs trainieren die Kandidatinnen und Kandidaten für alle Bereiche des Tests. Der Kurs hilft auch bei der Entscheidungsfindung, auf welchem Niveau die Prüfung abgelegt werden sollte. Außerdem haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, schriftliche Hausaufgaben abzugeben, um auf diese Weise eine weitere Rückmeldung über die eigenen Fähigkeiten zu erhalten. Es ist nicht empfehlenswert, unvorbereitet in die Prüfung zu gehen.

Wann und wie melde ich mich an?

Der Anmeldeschluss ist in der Regel einige Wochen vor Prüfungsbeginn, also im Oktober im dritten Halbjahr der Qualifikationsphase (Q3). Man meldet sich online direkt beim Anbieter der Prüfung an. Nähere Informationen sind im Vorbereitungskurs erhältlich.

Wann und wo findet die Prüfung statt?

Die Prüfungen finden an mehreren Terminen im Laufe des Jahres statt. Wir empfehlen immer, die Prüfung an einem Samstag Ende November oder Anfang Dezember abzulegen, weil dies gut in den Ablauf des Halbjahres Q3 passt. Außerdem ist der Vorbereitungskurs auf diese Termine hin ausgerichtet. Die Prüfungen werden nicht im Goethe-Gymnasium durchgeführt, sondern in einer anderen Schule. Da der Test aus mehreren Teilen besteht, dauert die Prüfung in der Regel einen ganzen Tag. Nähere Informationen sind im Vorbereitungskurs erhältlich.

Was kosten die Cambridge English Prüfungen?

Die Prüfungsgebühr für CAE und CPE beträgt jeweils rund 250 Euro. Für den Vorbereitungskurs erheben wir einen Unkostenbeitrag von 20 Euro, mit dem das Honorar der externen Lehrkraft finanziert wird.

Wer ist Ansprechpartner für die Cambridge English Prüfungen?

Ansprechpartner am Goethe-Gymnasium ist Herr Bunger, den Sie per E-Mail über bg (at) gg-ffm.de erreichen.

AP – Advanced Placement

Angesichts der schlechten Vergleichbarkeit der Examensnoten der über 20.000 amerikanischen High Schools hat sich eine private not-for-profit Testorganisation als Gelenkstelle zwischen Schule und College etabliert, die sozusagen USA-weite ‚Vergleichsarbeiten‘ anbietet. Die hier erzielten Resultate bilden einen gewichtigen Teil der Einschätzungsgrundlage, auf deren Basis die besten und begehrteren der amerikanischen Colleges die Entscheidung darüber fällen, ob sie den betreffenden Kandidaten aufnehmen oder nicht.

Was sind die AP-Prüfungen?

Die Advanced-Placement-Prüfungen sind komplexe Klausuren, in denen Inhalte auf amerikanischem College-Niveau abgefragt werden. Diese Prüfungen können in unterschiedlichen Fächern abgelegt werden. An unserer Schule kann zwischen folgenden Fächern gewählt werden: Biologie, Calculus, Statistik, Chemie, Englische Sprache, Englische Literatur, Europäische Geschichte, Französische Sprache, Deutsche Sprache (nach Absprache), Politik der Vereinigten Staaten, Umweltwissenschaften, Geschichte der USA, Weltgeschichte, Makroökonomie, Mikroökonomie, Physik, Psychologie.

Die Bewertung der Klausuren erfolgt nach einem 5-Punkte-System. Die Punktzahl 5 ist die höchste Punktzahl und bedeutet dabei sehr gut qualifiziert. Man benötigt wenigstens 3 Punkte, um eine AP-Prüfung zu bestehen. Die AP-Ergebnisse werden hauptsächlich dafür verwendet, High-School-Absolventinnen und -Absolventen einen Teil ihrer standardmäßig benötigten College-Kurse zu erlassen, wenn sie ihr Können in einem Fach bereits in einem AP-Examen unter Beweis gestellt haben. Daher kommt auch die Bezeichnung Advanced Placement. Ab welchem AP-Ergebnis Collegekurse erlassen werden, entscheidet jedes College selbst.

Für wen sind die AP-Prüfungen?

Die AP-Prüfungen sind besonders für Schülerinnen und Schüler interessant,

  • die in den USA studieren möchten. Ein AP-Leistungsnachweis kann zu Beginn des Studiums dazu führen, dass bestimmte Kurse nicht belegt werden müssen.
  • die sich selbst in einem Studienfach weiterbilden möchten, das nicht zum gymnasialen Fächerkanon zählt (beispielsweise Psychologie). So wird ein Einblick in dieses Fach gewonnen und es findet eine intensive Auseinandersetzung mit seinen Inhalten und Methoden statt.
  • die sich in einem Fach dem internationalen Wettbewerb stellen und sich mit anderen messen lassen möchten.

AP-Prüfungen werden in der Regel im zweiten Halbjahr der Qualifikationsphase (Q 2) abgelegt, in Ausnahmefällen auch im vierten Halbjahr (Q 4).

Was sind die Anforderungen?

Sehr gute bis gute Englischkenntnisse und Sicherheit im Schreiben von Zusammenfassungen und Argumentationen sind Voraussetzung für die meisten AP-Prüfungen. Je nach AP-Fach gibt es weitere, fachspezifische Anforderungen, die der AP-Homepage entnommen werden können. Die Prüfungs­dauer ist ebenfalls fachabhängig und beträgt zwischen 120 und 240 Minuten.

Wie kann ich mich vorbereiten?

Die inhaltliche Vorbereitung für die jeweilige Prüfung erfolgt insbesondere im Eigenstudium. Dafür können auf eigene Kosten Arbeitsmaterialien (self-study books) erworben werden. Es gibt darüber hinaus Musteraufgaben und YouTube-Tutorials für die meisten AP-Prüfungen.

Da die Anforderungen zu den einzelnen Fächern sehr unterschiedlich ausfallen, können keine Vorbereitungskurse angeboten werden. Stattdessen stehen die Koordinatoren mit allgemeinen Informationen und bei individuellen Fragen zur Verfügung und unterstützen bei der Beschaffung von Musteraufgaben und Arbeitsmaterialien.

Da sich die einzelnen AP-Klausuren erheblich von den Prüfungsformaten und der Komplexität der Klausuren in der Oberstufe unterscheiden, sollte man sich gründlich auf die Prüfung vorbereiten.

Wann und wie melde ich mich an?

Der Anmeldeschluss am Goethe-Gymnasium ist im Januar nach den Weihnachtsferien. Die Anmeldeformulare werden über die Ansprechpartner Frau Pinke und Herrn Bunger ausgegeben.

Wann und wo findet die Prüfung statt?

Die Prüfungen finden jedes Jahr im Mai oder Juni an einem Schultag statt; die genauen Daten für die einzelnen Prüfungen können der AP-Homepage entnommen werden. Fällt eine Prüfung auf einen Feiertag in Hessen, wird sie zum Nachschreibtermin angeboten. Die Prüfungen werden in den Räumen des Goethe-Gymnasiums abgenommen.

Was kosten die AP-Prüfungen?

Die Kosten einer AP-Prüfung betragen 124 US-Dollar; das sind zurzeit etwa 112 Euro.

Wer ist Ansprechpartner für die AP-Prüfungen?

Ansprechpartner am Goethe-Gymnasium sind Frau Pinke und Herr Bunger, die Sie per E-Mail über pn(at)gg-ffm. de oder bg(at)gg-ffm.de erreichen.