Das Goethe-Gymnasium hat es sich zur Hauptaufgabe gemacht, bei allen Kindern „vorhandene Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entdecken, zu fördern und weiter zu entwickeln“.
Daher macht das Goethe-Gymnasium zusätzlich differenzierende Bildungsangebote, die der Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Begabungen und Fähigkeiten individuell entgegenkommen. Dies sind u.a.:
- Die besondere sprachliche Förderung im Englischen durch den bilingualen Zug.
- Der Erwerb der zweiten Fremdsprache ab Klasse 5 (G8) bzw. Klasse 6 (G9).
- Das vielfältige Angebot des Wahlunterrichts ab Klasse 8.
- Das Abiturfach Japanisch.
- Die Möglichkeit zum Ablegen des Internationalen Abiturs (IB) und zu AP-Prüfungen (Advanced Placement).
- Die musische Förderung durch Chor und Orchester.
Angebote der Schule individueller Förderung bei Bedarf:
- Kontinuierliche Sprechstunden und Einzelfallberatung für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern, ggf. Erstellung von individuellen Förderplänen.
- Förderung der Integration und des individuellen Lernweges der besonders begabten Schülerinnen und Schüler durch Lehrerteams und deren Kooperation:
- Es findet ein regelmäßiger Austausch statt, in denen die jeweiligen Klassensituationen und evtl. anstehenden Probleme besprochen und Lösungswege gesucht werden.
- Die Freistellung für besondere außerschulische Veranstaltungen während der Unterrichtszeit (Enrichment).
- Die Teilnahme an nationalen und internationalen Wettbewerben nach begleitender Vorbereitung.
- Die Teilnahme am Fachunterricht einer höheren Klasse (sofern stundenplanorganisatorisch möglich).
- Das Überspringen einer Jahrgangsstufe bei Begabung im kompletten Fächerkanon (Akzeleration).
- Die Möglichkeit, in der Oberstufe bis zu vier Leistungskurse zu wählen.
Weitere Angebote:
Pull-out:
- Bereits seit dem Jahr 2010 bietet das Goethe-Gymnasiums ausgewählten Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 6 und 8 die Möglichkeit, an Pull-Out-Projekttagen teilzunehmen, bei denen sie neue Wissensgebiete in einer heterogenen Gruppe gemeinsam erschließen. Bei diesen Projekttagen besuchen die Lernenden außerschulische Kooperationspartner und behandeln spannende Themen, die über den schulischen Tellerrand hinausgehen. Bei Fragen zum Teilnahme am Projekt wenden Sie sich gerne an Fr. Uecker (UEC).
Goethe-Kolleg für junge Talente:
- Das Projekt fördert begabte, vielfältig talentierte, interessierte und motivierende Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 10. Ein Projekt in Zusammenarbeit mit der Stiftung der Polytechnischen Gesellschaft Frankfurt am Main. Mehr Infos finden Sie hier.
Außerschulische Kooperationspartner:
- Das Goethe-Gymnasium arbeitet in der Begabungsförderung eng mit außerschulischen Institutionen zusammen, dazu gehören z.B. die Goethe-Universität Frankfurt, die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, die Stiftung Polytechnische Gesellschaft, das Hochbegabtenzentrum in Frankfurt und viele mehr.
Kontakt: Herr Dr. Steiner (Beauftragter für Begabtenförderung) | stf (at) gg-ffm.de | begabung (at) gg-ffm.de