Goethe-Kolleg für junge Talente: Kollegtag am Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt

Kollegtag am Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt

Am 27. Januar 2025 fand unser erster Kollegtag für den neuen Jahrgang des Goethe-Kollegs für junge Talente statt, den wir mit einem Besuch im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Darmstadt verbracht haben.  Anfangs haben wir eine Einführung in die Forschungaktivitäten der DLR erhalten. Das Zentrum war in vier Stationen unterteilt:

Im Kontrollraum hatten wir die Gelegenheit verschiedene Rollen zu übernehmen und im Team eine Satelliten Aufnahme zu simulieren. Das Ziel war es zusammen ein Satellitenbild von Europa zu entwickeln und im richten Moment den Auslöser des Satelliten zu drücken. Dazu benötigt es nicht nur einen Knopf sondern verschiedene Rollen vom Mission Command bis hin zum Space Engineer.

Bei der Station High-Tech-Materialien lernten wir über Formgedächtnismaterialien am Beispiel Nitinols. Wir nahmen auch an einem Experiment teil bei dem wir die Funktionsweise der Materialien lernen konnten.

Bei der virtuellen Erde erfuhren wir über die Geschichte der Weltkarte und haben im Team gemeinsam eine Landschaft gebaut. Durch einen Beamer wurden die Höhenunterschiede der Landschaft dargestellt. Dies gab uns einen neuen Blick auf geographische Strukturen.

Im Themen Bereich Schwerelosigkeit haben wir mithilfe von VR-Brillen die Schwerelosigkeit im Weltraum miterlebt. Wir befanden uns in der ISS, konnten uns darin bewegen und auch hinaus schweben und die Erde von oben erblicken.

Der Tag im DLR war lehrreich und gab uns einen neuen Einblick auf Forschung und Technologie.

Greta Klamm (10a)

Das Goethe-Kolleg für junge Talente ist ein Kooperationsprojekt der Stiftung Polytechnische Gesellschaft uns des Goethe-Gymnasiums Frankfurt am Main.