Streitschlichter

Ein wichtiger Baustein des „Sozialen Lernens“ ist die Schülerstreitschlichtung. Interessierte Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe werden zu Streitschlichtern ausgebildet, deren Aufgaben darin bestehen, in Konflikt- und Streitfällen der jüngerer Mitschülerinnen und Mitschüler zu vermitteln und diese dabei zu unterstützen, gemeinsam eine Lösung zu finden, um den Streit beizulegen.

Streitschlichtung von Großen zu Kleinen hat mehrere Vorteile:

Wer Streit schlichtet, ist aktiv an der Gestaltung des Schullebens beteiligt und übernimmt Verantwortung für das gesamte Schulklima, indem man Verantwortung für die unteren Jahrgangsstufen übernimmt und auch das eigene Konfliktverhalten reflektiert; Streitschlichterinnen und –schlichter sind den jüngeren Schülerinnen und Schülern näher als Lehrkräfte; sie kennen die Konflikte und Auseinandersetzungen aus ihrem eigenen Schulalltag; in vielen Situationen ist es leichter, sich älteren Mitschülerinnen und Mitschülern anzuvertrauen als Lehrkräften, die aus dem Unterricht bekannt sind und Noten vergeben.

8. + 9. Klassen

In den Jahrgangstufen 8 und 9 üben die Schülerinnen und Schüler in Arbeitsgemeinschaften die Techniken des Streitschlichtergesprächs und werden nach Abschluss der Ausbildung in den Klassen der Unter- und Mittelstufe eingesetzt, um Konflikte konstruktiv und im Sinne eines demokratischen Miteinanders zu klären.

Kontakt: Frau Forcher-Frieg / fo (at) gg-ffm.de