Theaterstück – die Welle
Die Theater AG des Goethe-Gymnasiums präsentiert auch in diesem Jahr ein neues Theaterstück.
Unter dem Eindruck des Erstarkens rechtsextremer Parteien bei den Landtagswahlen in Ostdeutschland im September 2024 entstand der Wunsch, mit einem Theaterprojekt die Verletzlichkeit demokratischer Strukturen künstlerisch zu bearbeiten. Darüber hinaus schien und scheint die beängstigende Zunahme rechtsextremen Gedankenguts auch unter Jugendlichen eine Auseinandersetzung mit diesem Thema dringend nötig zu machen.
Ausgehend von der deutschen Übersetzung des amerikanischen Romans „Die Welle“ von Morton Rhue, des gleichnamigen deutschen Films sowie einer Theatervorlage des Romans haben sich die 19 Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 8 bis Q4 Stoff und Dialoge so zurechtgeschnitten, dass die nun vorgestellte Fassung ihren Bedürfnissen und ihrer Lebenswelt entspricht.
Geschichtslehrer Wolf, verzweifelt darüber, dass seine Klasse mit nur sehr mäßigem Interesse seinen Ausführungen über das Erstarken des NS-Regimes folgt, beschließt eines Tages, ein Sozialexperiment zu wagen. Er möchte erreichen, dass seine Schülerinnen und Schüler, denen diese Zeit sehr weit weg und für immer vergangen erscheint, Totalitarismus am eigenen Leib erfahren: Schuluniformen werden eingeführt, ein Gruppenlogo und verbindlicher Gruß erfunden, der Gleichschritt geübt. Nach anfänglichen Widerständen finden die Jugendlichen zunehmend Gefallen am neuen, äußerst straffen Unterrichtsstil. Vor allem Außenseiter Konrad wird zum glühenden Verehrer seines Lehrers und dessen Slogans „Stärke durch Disziplin“. „Die Welle“ breitet sich unaufhaltsam über die ganze Schule aus. Doch aus dem spielerischen Anfang wird blutiger Ernst. Auch Lehrer Wolf kann nicht verhindern, dass das Experiment aus dem Ruder läuft.
Wir sind sehr froh, dass wir für unser neues Theaterprojekt Manuela Koschwitz, freie Schauspielerin und Regisseurin, gewinnen konnten, die für die Inszenierung verantwortlich zeichnet.
Termine:
Freitag, 23. Mai, 19.00:
Premiere, Eintritt frei, Spenden willkommen
Montag, 26. Mai, 3./4. Stunde:
1. Vormittagsaufführung für die Klassenstufen 10 bis 12
Dienstag, 27. Mai, 3./ 4. Stunde:
2. Vormittagsaufführung für die Klassenstufen 7 bis 9
Dienstag, 27. Mai, 19.00:
Derniere, Eintritt frei, Spenden willkommen