Goethe-Kolleg für junge Talente: Auf den Spuren von DeepSeek, ChatGPT & Co.
Am 14.02.2025 fand unser zweiter Kollegtag statt: Wir haben das Haus der Stiftung der Polytechnischen Gesellschaft besucht, wo wir an einem Workshop über KI teilgenommen haben. Wir haben einiges über die Geschichte und das Entstehen von Künstlicher Intelligenz gelernt, wie zum Beispiel, was früher alles als KI definiert war, der übertriebene Optimismus von vielen Mathematikern über KI, um mehr Subventionen zu erhalten, oder der Perceptron, eines der ersten lernenden KI-Systeme.
Wir haben auch mit unseren eigenen Handys eine KI mit mehreren Fotos von zwei verschiedenen Objektklassen trainiert, damit diese KI dann zwischen diesen beiden Objekten unterscheiden konnte. Man musste die KI mehrmals trainieren, um bessere Ergebnisse zu erhalten. Es war auch sehr interessant, mit dem Wärmebild zu sehen, wie die KI sich entschieden hat.
Weiter haben wir gelernt, was die verschiedenen Arten von KI sind, wie z.B. GOFAI, neuronale Netzwerke, oder generative und diskriminative LLMs, und was ihre Stärken und Schwächen sind. Nach dem leckeren Mittagessen haben wir erfahren, wie man KI mit dem menschlichen Verstand vergleichen kann und welche ethischen Probleme und Gefahren mit der wachsenden Nutzung von KI einhergehen können.
Das Goethe-Kolleg für junge Talente ist ein Kooperationsprojekt der Stiftung Polytechnische Gesellschaft und des Goethe-Gymnasiums Frankfurt am Main.
Atharv Choudhary (10e)