
Gesellschaftswissenschaften
Politik und Wirtschaft
Politik und Wirtschaft – kurz PoWi – verbindet gesellschaftliche und ökonomische Fragestellungen.
Wie entstehen Regeln für unser Zusammenleben? Wer entscheidet über politische Fragen? Welche Rolle spielen Wirtschaft und Globalisierung in unserem Alltag? Das Fach macht deutlich: Politik und Wirtschaft lassen sich nur gemeinsam verstehen – und betreffen jede und jeden von uns unmittelbar.
Inhalte und Ziele:
Im Fach PoWi geht es um fundiertes Wissen und kritisches Denken. Neben lebendigen Diskussionen lernen die Schülerinnen und Schüler, politische Strukturen, wirtschaftliche Prozesse und gesellschaftliche Konflikte zu verstehen und zu analysieren. Sie setzen sich mit grundlegenden Theorien auseinander, entwickeln Lösungsansätze für konkrete Probleme unserer Zeit und schärfen somit ihr Urteilsvermögen. Ein zentraler Bestandteil ist dabei die Demokratiebildung: Schülerinnen und Schüler sollen lernen, Verantwortung zu übernehmen, ihre Interessen zu vertreten und demokratische Werte im Alltag zu leben. Ziel ist es, die Fähigkeit zu fördern, sich in einer komplexen, sich wandelnden Welt selbstbewusst und reflektiert zu orientieren und stets als mündige Bürgerinnen und Bürger agieren zu können.
Praxisnähe:
Ein wichtiger Bestandteil ist die Berufs- und Studienorientierung. Schon im Jahrgang 10 führen die Schülerinnen und Schüler ein Betriebspraktikum durch und werten es im Unterricht aus. Bis in die Oberstufe hinein begegnet der PoWi-Unterricht der Frage nach beruflichen Perspektiven und Zukunftschancen. Im Rahmen der politischen Bildung und Demokratieerziehung werden zu politischen Ereignissen wie z.B. Wahlen auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene Veranstaltungen wie z.B. Podiumsdiskussionen organisiert.
Unterrichtsorganisation:
- Beginn: ab Klasse 7, verpflichtend bis Ende Q4 (bzw. Q2 bei Belegung Geographie),
- Einführungsphase: PoWi-Lehrkräfte begleiten die Schülerinnen und Schüler als Tutorinnen und Tutoren beim Start in die Oberstufe,
- Oberstufe: Wahl als Grund- oder Leistungskurs, schriftliche und mündliche Abiturprüfungen möglich,
- Berlinfahrt des PoWi-Leistungskurses in der Q2.
Besonderheiten:
- Verbindung von politischer Bildung und Wirtschaftskompetenz,
- Förderung von Eigenverantwortung, Demokratieverständnis und sozialem Engagement,
- Aktuelle Themen aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft fließen direkt in den Unterricht ein.
Politik und Wirtschaft am Goethe-Gymnasium macht fit für die Zukunft – und zeigt, wie jede und jeder aktiv an Gesellschaft und Demokratie mitwirken kann.
Geschichte / History
Geschichte vermittelt Orientierung in einer demokratischen Gesellschaft. Ziel des Unterrichts ist es, Schülerinnen und Schüler zu einer historisch begründeten Urteilsfähigkeit zu führen und ihnen Kompetenzen zu geben, um Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in Zusammenhängen zu verstehen.
Inhalte und Ziele:
Der Unterricht macht deutlich, dass Geschichte mehr ist als Daten und Fakten: Sie prägt unsere kulturelle Heimat und wirkt in unsere Lebenswelt hinein. Themen wie interkulturelle Begegnungen, internationaler und nationaler Wandel und die Welt nach 1945 der Einfluss der Religionen (besonders auch des Islams) sowie das Zusammenspiel von Politik und Wirtschaft spielen dabei eine zentrale Rolle. Die Schülerinnen und Schüler erwerben Methodenkompetenzen wie Lesestrategien, den Umgang mit Fachbegriffen und die Arbeit mit vielfältigen Quellen – von historischen Dokumenten bis hin zu digitalen Angeboten.
Praxisnähe:
Geschichte wird lebendig durch Exkursionen, Zeitzeugengespräche, Museumsbesuche, Autorenlesungen und fächerübergreifende Projekte. So erfahren die Schülerinnen und Schüler, dass Geschichte nicht nur Vergangenheit ist, sondern ihre Gegenwart prägt und Orientierung für die Zukunft gibt.
Bilingualer Unterricht:
Im bilingualen Zug wird Geschichte in Klasse 8 als History mit besonderen Schwerpunkten (u. a. Kolonialismus, British Empire, USA) unterrichtet. In der Oberstufe besteht die Möglichkeit, den verpflichtenden Geschichtsunterricht durchgängig als englischsprachigen Kurs zu belegen.
Besonderheiten:
- Unterrichtsprojekte wie die römische Expansion im Rhein-Main-Gebiet, Stadtrundgänge in Frankfurt, Exkursionen zu Erinnerungsorten (z. B. Buchenwald, Dachau, Point Alpha)
- Einbindung in Austauschprogramme, Stadtgeschichte und Stadtentwicklung oder multikulturellen Gesellschaften im Rahmen des Indien-Austauschs,
- Förderung von Eigenständigkeit durch Präsentationen, Diskussionen und Projektarbeit.
Geschichte macht Vergangenheit erfahrbar, erklärt Gegenwart und stärkt das Bewusstsein für die Bedeutung historischer Erfahrungen in einer globalisierten Welt.
Geographie
Geographie bedeutet, die Welt zu verstehen. Sie verbindet Natur und Mensch, erforscht Landschaften, Klima und Wetter, Standorte und Lebensräume – und zeigt, wie Menschen ihre Umwelt gestalten und von ihr geprägt werden. Kurz: Geographie eröffnet den Blick auf unsere Erde und die Zukunft, in der wir leben.
Unser Fachraum Geographie ist modern ausgestattet und bietet alles, was für einen anschaulichen, praxisnahen Unterricht gebraucht wird. Hier finden die meisten Stunden des Faches statt.
Unterrichtsverteilung:
- Klasse 5 und 6: je 2 Wochenstunden,
- Klasse 7 und 9: epochal, zweistündig pro Halbjahr,
- Oberstufe (E–Q4): Grundkurse mit der Möglichkeit, Geographie als drittes schriftliches oder viertes bzw. fünftes mündliches Abiturfach zu wählen (bei durchgängigem Besuch).
Besonderheiten:
- Im bilingualen Zweig gibt es in Klasse 7 eine zusätzliche Wochenstunde Science in englischer Sprache, in der auch geographische Inhalte vermittelt werden.
- Der Unterricht baut auf wichtigen Kernkompetenzen und Methoden auf, die auch über das Fach hinaus wirken – von Kartenarbeit über digitale Tools bis hin zur kritischen Analyse globaler Entwicklungen.
Das Fach Geographie verbindet Wissen, Methoden und Perspektiven – und macht die Welt begreifbar.
Ethik
Das Fach Ethik ist am Goethe-Gymnasium mit seinem geisteswissenschaftlich-sprachlichen Profil und einer vielfältigen Schülerschaft in besonderer Weise dazu berufen, Werte und Normen einer aufgeklärten Gesellschaft zu vermitteln. Im Mittelpunkt stehen Grundwerte wie Menschenwürde, Freiheit, Gerechtigkeit und Toleranz.
Inhalte und Ziele:
Der Unterricht orientiert sich an der praktischen Philosophie und verbindet grundlegende Fragen mit ihrer Bedeutung für das konkrete Handeln. Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich unter anderem mit den Fragen: Wer bin ich? Was ist ein gutes Leben? Welche Verantwortung trägt der Mensch gegenüber Natur und Mitmenschen? Wie lässt sich Gerechtigkeit begründen? Ziel ist es, Orientierung zu geben, Urteilsfähigkeit zu fördern und zur aktiven Teilhabe in einer pluralen Gesellschaft zu befähigen.
Kernkompetenzen:
- Textverständnis
- Argumentationstheorie
- Kritische Urteilsbildung
Besonderheiten:
- Zwei Wochenstunden durchgehend von Klasse 5 bis zur Oberstufe.
- Wahl zwischen Ethik sowie Evangelischer oder Katholischer Religion.
- Wählbar als schriftliches (3.) oder mündliches Abiturfach (4./5.).
Ethik am Goethe-Gymnasium verbindet philosophische Reflexion mit Lebenspraxis – und ermutigt die Schülerinnen und Schüler, ihre eigene Haltung zu entwickeln und verantwortungsvoll in der Gesellschaft zu handeln.
Evangelische Religion
Der Evangelische Religionsunterricht am Goethe-Gymnasium leistet einen wichtigen Beitrag zur persönlichen Entwicklung der Schülerinnen und Schüler, zur Schulkultur und zur Gesellschaft.
Er fördert Werteorientierung, Dialogfähigkeit und Toleranz – Kompetenzen, die in einer vielfältigen und globalisierten Welt unverzichtbar sind.
Inhalte und Ziele:
Im Unterricht geht es nicht nur um die Vermittlung von Wissen, sondern auch um die Auseinandersetzung mit Sinnfragen und ethischen Herausforderungen. Zentrale biblische Geschichten und Aussagen werden auf die Gegenwart bezogen und regen dazu an, über Solidarität, Gerechtigkeit und Nächstenliebe nachzudenken. Schülerinnen und Schüler lernen, ihre eigene Urteilskraft zu entwickeln, persönliche Orientierung zu finden und authentische Überzeugungen zu formulieren.
Dialog und Orientierung:
Evangelische Religion stärkt die Fähigkeit, mit dem „Anderen“ und „Fremden“ respektvoll umzugehen. Der Unterricht bietet Raum für offene Gespräche, kritisches Nachfragen und die Begegnung mit unterschiedlichen religiösen und weltanschaulichen Prägungen. Dabei geht es immer auch um die Frage, welchen Platz der Einzelne in einer komplexen Welt einnimmt und wie ein gemeinschaftliches Miteinander gelingen kann.
Besonderheiten:
- Förderung von Respekt, Mitmenschlichkeit und Verantwortung,
- Kompetenzorientierter Unterricht mit engem Bezug zur Lebenswelt,
- Methodenvielfalt: Diskussionen, Projekte, kreative Arbeitsformen,
- Möglichkeit, Glauben und Zweifel offen zu thematisieren,
- Beitrag zur Wertebildung im Sinne des Grundgesetzes.
Evangelische Religion verbindet Wissen, Reflexion und Werte – und begleitet Schülerinnen und Schüler dabei, ihren eigenen Weg in einer pluralen Gesellschaft zu finden.
Katholische Religion
Der Katholische Religionsunterricht eröffnet Raum zum Nachdenken, Fragenstellen und Diskutieren.
Er verbindet Wissen über Bibel, Kirche und christliche Traditionen mit der persönlichen Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit Glauben, Werten und Sinnfragen. Dabei stehen sowohl die eigene Religion als auch der respektvolle Blick auf andere Religionen im Mittelpunkt.
Kernthemen:
Wie können Menschen gut miteinander leben? – Diese Leitfrage durchzieht den gesamten Unterricht. Themen wie Angenommensein (Klasse 5), Mein Recht und das Recht der anderen (Klasse 6), Schuld und Vergebung, Dem Islam begegnen (Klasse 7) oder Verantwortung für das Leben (Klasse 10) greifen die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler auf und laden zur Auseinandersetzung ein.
Dialog und Orientierung:
Der Religionsunterricht versteht sich als dialogisch: Im Gespräch mit Wissenschaft, Technik und Gesellschaft werden aktuelle Fragen aus ethischer und religiöser Perspektive betrachtet – etwa: Dürfen wir alles, was wir können? am Beispiel der Gentechnologie oder die Auseinandersetzung mit der Schöpfungslehre und der Bergpredigt. So trägt das Fach zur Entwicklung einer persönlichen wie auch sozialen Identität bei und fördert Toleranz und Verantwortung.
Vielfalt der Themen und Lernorte:
Zum Unterricht gehören Exkursionen, etwa in Kirchen, Synagogen, Moscheen oder Museen.
Besonderheiten:
- Einbeziehung aktueller gesellschaftlicher Themen,
- Religionskundliche Reihen zu den Weltreligionen,
- Multimediale Materialien und Projekte in Kooperation mit dem Evangelischen Religionsunterricht und Ethik,
- Offene Teilnahme auch für Schülerinnen und Schüler anderer Religionen oder ohne Konfession.
Katholische Religion will zum Fragen und Nachdenken anregen – und zu einem respektvollen, wertschätzenden Miteinander beitragen.
Fachbereichsleitung
Dr. Ute Utech

Fachsprecherinnen und Fachsprecher
Sonja Boden
Politik und Wirtschaft

Melanie Buskohl
Geschichte / History

Karin Fabry
Geographie

Dr. Hannah Holme
Ethik

Sofia Völlinger
Ethik

Christine Kraft-Kollmus
Evangelische Religion

Eva Laux
Katholische Religion
