Wahlfächer

Wahlfächer werden am Goethe-Gymnasium ab der 8. bzw. 9. Klasse angeboten.

Japanisch startet bereits in der 8. Klasse (Wochenstunden pro Jahrgang und Woche: 3/3/4)

Alle weiteren Wahlfächer beginnen in der 9. Klasse:

Russisch und Latein mit jeweils 3 Wochenstunden.
MINT, Informatik / Medienkunde sowie Chor / Orchester mit 2 Wochenstunden.

Thekla Ahlrichs-Kayser

Informatik / Medienkunde

Martin Friedemann Heid

Latein

Dr. Jens Kreutzer

Japanisch

Kayo Funatsu-Böhler

Japanisch

Ulrike Karey

Russisch

Dr. Daria Steiner

Russisch

Lehrkräfte der Naturwissenschaften und Mathematik

MINT

MINT

Du interessierst dich für die Welt der Wissenschaft und Technik?
Dann ist das Wahlfach MINT genau das Richtige für dich!

Was bedeutet MINT?

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – diese vier Fächer sind die Basis für viele spannende Berufe und Zukunftsbranchen. In unserem MINT-Kurs lernst du, wie man Probleme kreativ löst und wie die Welt um uns herum wirklich funktioniert. Es ist eine tolle Möglichkeit, dein theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden.

Was erwartet dich?

Experimente: Wir experimentieren nicht nur, wir stellen auch eigene Forschungshypothesen auf und überprüfen sie.

Programmieren: Lerne, wie man einfache Programme schreibt und damit coole Projekte umsetzt.

Projekte: Wir bauen Modelle, Roboter oder entwickeln eigene Apps. Dabei arbeitest du im Team und lernst, wie man gemeinsam Herausforderungen meistert.

Warum MINT wählen?

MINT ist nicht nur für Naturwissenschafts-Nerds. Es ist für alle, die neugierig sind und Lust haben, die Welt zu verändern. Wer weiß, vielleicht bist du der nächste Elon Musk oder die nächste Marie Curie? Melde dich jetzt für das Wahlfach MINT an und starte dein Abenteuer in der Welt der Innovation!

Anmerkung:

Das Wahlfach MINT stellt keinen Nachhilfeunterricht und auch keinen Förderunterricht des regulären Unterrichts in den Naturwissenschaften dar (z.B. Mathematik). Im Wahlfach werden keine Klassenarbeiten geschrieben und es gibt keine zahlenmäßige Notenbeurteilung (sondern: mgEtg = mit großem Erfolg teilgenommen; mEtg = mit Erfolg teilgenommen; tg = teilgenommen).

Es gibt kein festgeschriebenes Curriculum, sodass das inhaltliche Ausfüllen des Wahlfachunterrichts der unterrichtenden Lehrkraft unterliegt.

Chor / Orchester

Informatik / Medienkunde

Information zum Wahlfach Medienbildung/Informatische Grundbildung

In diesem Kurs werden Fertigkeiten in der Anwendung von Computern und in der Programmierung vermittelt. Du bist richtig, wenn du den PC nicht nur zum Spielen benutzen willst, sondern ihn als Hilfsmittel fürHausaufgaben, Präsentationen und Berechnungen kennen lernen willst.

Darüber hinaus wirst du das Erstellen von Algorithmen, kleinen Programmen und Internetseiten lernen.

Gefragt ist Lust auf kreatives Arbeiten mit dem Computer, Geduld, Teamfähigkeitund die Bereitschaft, eigenständig nach Lösungen zu suchen, falls ein Programm einmal nicht so läuft, wie du es dir vorstellst.

Die Themen in Klasse 9

  • Aufbau eines Computers
  • Kennenlernen der Tastatur
  • Textverarbeitung mitWORD
  • Präsentationstechniken mitPOWER POINT
  • Fotobearbeitung mit GIMP
  • Tabellenkalkulation mit EXCEL
  • Einführung in Grundkonzepte der Programmierung mit SCRATCH
  • Schleifen, Bedingungsverzweigungen, Variablen, Prozeduren (Anschaffung eines Arbeitsheftes für ca 15.00 Euro)

Die Themen in Klasse 10

  • Programmierung mit Python
  • Erstellen von Internetseiten mit HTML (Anschaffung eines Arbeitsheftes für ca 15.00 Euro)
  • Datenbankprogrammierung mit MySql
  • Ein frei gewähltes Thema
Das Wahlfach Medienbildung/Informatische Grundbildung wird in der Oberstufe nicht weitergeführt.
Die Benotung erfolgt durch eine Bewertung aller Aufgaben, die du zu deneinzelnen Themen zuerledigen hast. Bewertet wird auch die Bereitschaft, sich mit der Lösung von Problemen selbständigauseinanderzusetzenund im Team anderen zur Seite zu stehen.

Japanisch

Latein

Russisch