FB 1 : Sprachlich-literarisches-künstlerisches Aufgabenfeld

Sprachen

Deutsch

Dem Kernfach Deutsch kommt in der Schule eine zentrale Rolle zu. Es eröffnet den Weg zu kultureller Kompetenz und gesellschaftlicher Teilhabe. Der Deutschunterricht vermittelt Schlüsselkompetenzen (insbesondere Lese- und Schreibkompetenz, kritische Denk- und Argumentationsfähigkeit, sprachliche Kreativität), die unabdingbar für alle Fächer sind und auch von diesen angemessen gefördert werden sollen.

Der Deutschunterricht orientiert sich zurzeit an den Lehrplänen des hessischen Kultusministeriums. Die Entwicklung eines an den Bildungsstandards (Kerncurriculum des hessischen Kultusministeriums) orientierten Fachcurriculums ist derzeit in Arbeit.

  • Arbeitsgrundlage für die Klassen 5-9 ist das Lehrwerk „Deutschbuch“ mit den dazugehörigen Schülerarbeitsheften, die sehr gut geeignet sind, im Unterricht Gelerntes zu festigen und zu vertiefen. Darüber hinaus werden in allen Jahrgangsstufen Lektüren (Jugendbücher, Romane, Novellen, Dramen) gelesen.
  • Vergleichsarbeiten in den Klassen 5, 6, 8, 10 und 12 dienen der Qualitätssicherung.

Für die Jahrgangsstufen 5-7

hat die Fachkonferenz Deutsch spezielle Konzepte entwickelt, die Defizite aus der Grundschule ausgleichen und zielgerichtetes Arbeiten vermitteln. In speziellen Förderkursen, die im Rahmen der Ganztagsbetreuung angeboten werden, geht es dabei vornehmlich um die Verbesserung der Lesekompetenz und der Grammatik der deutschen Sprache sowie den Abbau von LRR-Schwächen (Lese-Rechtschreibe- und Rechenschwäche).

Ergänzt und erweitert wird der Unterricht durch ein modernes Methodentraining in allen Jahrgangsstufen durch vielfältige Projekte im Klassen- und Kursverband. Besonders hervorzuheben sind hier :

  • der Vorlesewettbewerb in Kl. 6
  • Zeitungsprojekte in den Stufen 7-11 (z.B. „Zeitung in der Schule“ oder „Jugend schreibt in der Rhein-Main Zeitung“)
  • der Wettbewerb „Jugend debattiert“
  • die Teilnahme an Literaturwettbewerben
  • die Schreibwerkstatt
  • die Veranstaltung eines Poetry Slams für die Mittelstufe

Literarische Unterrichtsgänge sind fester Bestandteil der Unterrichtsprogramme, selbstverständlich auch Theaterbesuche.
Im Rahmen der Medienbildung nimmt das Fach Deutsch v.a. die Textverarbeitung in den Blick, aber zunehmend auch mediengestützte Literaturprojekte, wodurch einerseits Eigentätigkeit, selbst-ständiges Lernen (Internet-Recherche z.B.) gefördert werden, andererseits aber auch die ästhetisch gelungene Gestaltung von selbst verfassten Texten, (Lesetagebuch, Gedichte, Dialoge, Kurzgeschichten, Hörbeiträge, Filme etc.).

Für fachübergreifendes Lernen

in Projekten bietet sich vor allem eine Zusammenarbeit mit den Fächern Geschichte, PoWi, Ethik, den Fremdsprachen, Kunst, Musik und auch der Theater AG (szenisches Interpretieren) an.

Die Schulbibliothek

stellt für die Fachschaft Deutsch einen kommunikativen und kulturellen Mittelpunkt der Schulgemeinde dar, der neue Impulse und Möglichkeiten bietet: Ein Leseclub, Vorträge, Lesungen von Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrerinnen und Lehrern und auch Dichterlesungen finden dort regelmäßig statt.

Um all diese Vorhaben angemessen auszugestalten und zu optimieren, nehmen Kolleginnen und Kollegen regelmäßig an vielfältigen Fortbildungen teil, z.B. Methodentraining, Leseförderung, LRR-Schulung, Medienpädagogik, Deutsch als Zweitsprache, um hier einige der wichtigsten zu nennen.

Englisch

Englisch ist die erste Fremdsprache für alle Fünftklässlerinnen und Fünftklässler am Goethe-Gymnasium. Die meisten Schülerinnen und Schüler lernen in der Grundschule Englisch und kommen mit Grundkenntnissen zu uns. Während im Englischunterricht in den ersten Schuljahren das Sprechen einen hohen Stellenwert hat, wird das Schreiben in der Fremdsprache im Gymnasium immer wichtiger.

Der Englischunterricht wird in der fünften und sechsten Klasse im Klassenverband erteilt.

Ein besonderes Angebot des Goethe-Gymnasiums ist der bilinguale Zug. Darin erhalten die Schülerinnen und Schüler eine Förderung durch zusätzlichen Unterricht in Englisch, der über die hessische Stundentafel hinausgeht. Diese Förderung können sie ab der Jahrgangsstufe 7 erhalten; die Auswahl der Schülerinnen und Schüler für den bilingualen Zug findet am Ende der sechsten Klasse statt.

Mehr zu Englisch bilingual →

In der gymnasialen Oberstufe werden am Goethe-Gymnasium in jedem Jahr mehrere Grund- und Leistungskurse im Fach Englisch angeboten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, international anerkannte Zertifikate zu erwerben.

Mehr zum International Baccalaureate Diploma und zu den Sprachzertifikaten →

Die Fachschaft arbeitet außerdem mit Partnerschulen in Großbritannien und Indien zusammen, um möglichst vielen Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an einem Schüleraustausch oder an einem Betriebspraktikum in England zu ermöglichen.

Mehr zu den Austauschprogrammen hier →

Eine hohe Priorität genießt die Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen. Wann immer es sich anbietet, besuchen wir Ausstellungen und Museen in Frankfurt, Kurse und Vorstellungen im English Theatre und im Schauspiel Frankfurt oder auch Kinovorführungen in englischer Sprache.

Französisch

Latein

Japanisch

Russisch

Internationale Abschlüsse / Sprachzertifikate

IB-Diplom / Sprachzertifikate

Internationale Abschlüsse

  • IB-Diplom / International Baccalaureate Diploma

Sprachzertifikate

  • DELF – Diplôme d’Études en Langue Française
  • CertiLingua – Europäisches Exzellenzlabel
  • Cambridge English Prüfungen: Advanced und Proficiency
  • AP – Advanced Placement

Musik

Musik

Das Goethe-Gymnasium ist eine Schule mit Schwerpunkt Musik.

Kunst

Kunst

Kunst am Goethe Gymnasium bedeutet die Fähigkeiten zu erwerben sich kreativ auszudrücken und sich mit ästhetischer Gestaltung auseinanderzusetzen. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei verschiedene Techniken, Materialien und Stile kennen. Sie können sich physisch erfahren und ausprobieren und im Sinne der ästhetischen Bildung ganzheitlich erfahren.

Die Schülerinnen erwerben hierbei die laut hessischem Kerncurriculum vorgegeben Kompetenzen:

Sehen, Wahrnehmen und Erfahren.

Etwas aktiv zu betrachten heißt, sich auf den Betrachtungsgegenstand zu konzentrieren, sich einer Systematik des Schauens zu bedienen und sich in kritischer Reflexion selbst beim Betrachten zu beobachten. […] Schließlich führen das Sprechen und das Schreiben über visuelle Sachverhalte und sinnliche Erfahrungen dazu, sich mit anderen zu verständigen, sich des Erlebten zu versichern und es kritisch zu reflektieren.

Planen, Gestalten und Handeln.

Im Rahmen eigenen künstlerischen Tuns und dessen planerischer Vorbereitung entwickeln die Lernenden ihre Fähigkeiten der Wahrnehmung, der Reflexion und der Einbildungskraft, indem sie sich mit Aufgaben, Gegenständen und Themen unterschiedlicher Art gestaltend auseinandersetzen. Sie erwerben Fertigkeiten, lernen, sie zu bewerten und weiterzuentwickeln. Im Umgang mit Material und Werkzeug lernen sie die physische Beschaffenheit der Stoffe, ihre Möglichkeiten und ihre sinnlichen Reize kennen. Projektorientiertes Arbeiten eröffnet Freiräume für individuelles Forschen und Gestalten. […] 

Verstehen, Begreifen und Erklären.

Die Lernenden erwerben Grundlagen, um Werke der bildenden Kunst und der gebauten Umwelt sowie alltagsästhetische Produkte systematisch zu analysieren.[…]. In der Begegnung mit Stadt, Architektur und Gegenständen des Designs machen sie sich vertraut mit der Definition von Körper- und Raumbezügen. […] Sie untersuchen formale Tatsachen und Bildbeziehungen und sind in der Lage, die mögliche Wirkung eines Werkes zu bewerten.[…]

Sich orientieren, sich definieren und sich zeigen.

Die Lernenden beobachten das Umfeld der eigenen visuellen Kultur aufmerksam und bewerten es kritisch. Der Blick richtet sich aber auch auf das Vergangene und das Fremde. Die Lernenden erwerben ein Orientierungswissen über die Zeit- und Kulturgebundenheit der kulturellen Äußerungsformen. […] Schließlich entwickeln die Lernenden die Fähigkeit, gestalterische Elemente einzusetzen, um sich selbst auszudrücken und sie als Möglichkeiten zur Identitätsbildung und Selbstdarstellung zu verstehen.[…]

https://kultur.bildung.hessen.de/kunst/unterricht/kerncurricula/sekundarstufe_i_gymnasium.pdf

Fachbereichsleitung

Hans-Dieter Bunger

Elke Heidl-Charmillon

Deutsch + Französisch

Fachsprecherinnen und Fachsprecher

Eva Grossarth-Marticek

Deutsch

Anna Vorlauf

Deutsch

Hans-Dieter Bunger

Englisch

Elke Heidl-Charmillon

Französisch

Martin Friedemann Heid

Latein

Dr. Jens Kreutzer

Japanisch

Ulrike Karey

Russisch

Markus Schönberg

Musik

Stefanie Trojan

Kunst