500 Jahre Goethe-Gymnasium Frankfurt

Festakt im Römer der Stadt Frankfurt am 14.09.2020

Das Goethe-Gymnasium geht auf die Gründung der alten Lateinschule im Jahre 1520 zurück, die eigens von den Stadträten zur Erziehung der Frankfurter Bürgersöhne eingerichtet wurde. So stand auch der erste Schulleiter Wilhelm Nesen, ein Schüler des Erasmus von Rotterdam, in der humanistischen Bildungstradition. 1897 wurde die städtische Schule geteilt: Das Lessing-Gymnasium setzte die humanistische Tradition fort, während am Goethe-Gymnasium der letzte Direktor der alten Schule, Karl Reinhardt, sein Reformmodell einer Neusprachlichen Reformschule nach Frankfurter Lehrplan umsetzte.

Festrede
„500 Jahre Lateinschule – ein halbes Jahrtausend Bildung“

Prof. Dr. Roland Kaehlbrandt

Ansprache OStD. Claus Wirth – Goethe-Gymnasium

 

… Humanitas und Welterkennung durch Sprache

 

Sprache, seine Sprache ist es auch, die Goethe in der Welt berühmt gemacht hat und in der er uns seine Gedankenwelt – ganz im Sinne von Humanitas – nahegebracht hat. Von ihm stammt der Satz, so steht es in der Festschrift des Lessing-Gymnasiums, „Möge das Studium der griechischen und römischen Literatur immerfort die Basis der höheren Bildung bleiben“.

 

Zum Glück für das Goethe-Gymnasium wurde dieser Wunsch 1897 nur zur Hälfte erfüllt. Im Jahre 1897 erfolgte die Aufspaltung des Städtischen Gymnasiums in die zwei Nachfolgeschulen, das Lessing-Gymnasium und das Goethe-Gymnasium.

 

Das Lessing-Gymnasium setzte die humanistische Tradition im klassischen Sinne fort und folgt seitdem sozusagen auch dem Wunsch Goethes.

 

Die andere Schule, das Goethe-Gymnasium, trägt seit 1897 stolz seinen Namen und vermittelt sein Bildungsideal und seine Offenheit für andere Kulturen mit neuen Inhalten. Es hat sich unter seinem Namen zu einer weltoffenen, vielsprachigen und internationalen Schule entwickelt. Die neuen Sprachen, weltweite Schulpartnerschaften und eine internationale Schülerschaft stehen im Mittelpunkt und prägen die Schule.

(vollständige Rede)

Das Jubiläums-Team

Ansprechpartner für alle Jubiläums-Events:
Claus Wirth, Schulleitung > claus.wirth@gmail.com DAS@SIEHT_MAN_NICHT.com stadt-frankfurt.de
Dr. Ute Utech, Stellvertr. Schulleitung > ute.utech@gmail.com DAS@SIEHT_MAN_NICHT.com stadt-frankfurt.de

Ansprechpartner für die musikalischen Events des Jubliäumsjahres 2020:
Johannes Kaballo > kb@gmail.com DAS@SIEHT_MAN_NICHT.com gg-ffm.de

Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2020

Einläuten des Jubiläumjahres

14.01.2020

Vortrag von Prof. Schmidt-Böcking zu Hans Albrecht Bethe, Nobelpreisträger für Physik und Schüler des Goethe-Gymnasiums

Donnerstag, 23.01.20, 9.50 bis 11.25 Uhr, Aula

Kammermusikabend „Klassik“

mit derzeitigen Schülerinnen und Schülern (SuS) des GG
Mittwoch, 12.02.2020, 19:00, Matthäuskirche Frankfurt

Kammermusikabend „Rock/Pop“

mit derzeitigen SuS des GG
Dienstag, 18.02.2020, 19:00 Uhr, Aula

Ehemaligenfest mit dem Chor der Ehemaligen

Samstag, 07.03.2020, 16:00 Uhr, Aula

Kammermusikabend/Meister-Konzert (verschoben)

mit Ehemaligen, die Musik zum Beruf gemacht haben

Tanz in den Mai (abgesagt)

Samstag, 30.04.20, Aula

Ausstellungseröffnung „Goethe liest ein Buch“

Mai 2020

Sommerkonzert / Jubiläumskonzert im HR (Termin entfällt)

mit den Ensembles der Schule
Montag, 15.06.2020, 19:00, Sendesaal des Hessischen Rundfunks

Sport- und Gesundheitstag

24.06.2020

Projektwoche (Entfällt)

25.06. – 01.07.2020

Schulfest „500 Jahre Goethe-Gymnasium“ (entfällt)

in allen Räumen und auf dem Schulhof,
mit ausgewählten musikalischen Beiträgen der Schulensembles
Donnerstag, 02.07., ab 17:00 Uhr

Stadtgang (entfällt)

Freitag, 28.08.20

Festakt „500 Jahre Städtisches Gymnasium“

Mit musikalischen Beiträgen beider Schulen mit derzeitigen SuS des GG
Montag, 14.09.2020, Römer der Stadt Frankfurt

Dramatische Bühne

25.11.2020

Weihnachtskonzert

mit den Ensembles der Schule
Donnerstag, 17.12.2020, 19:00 Uhr, Aula des Goethe-Gymnasiums

2020-03-07 GG-ehemaligentreffen (66)

Bericht über das Ehemaligentreffen

Ehemaligentreffen? Wie soll das gehen? Wenn man mal überschlägt wie viele Abiturienten das Goethe Gymnasium erzeugt hat, die noch leben, so komme ich auf ca. 6000. Und wo leben diese Personen? Doch nicht in Frankfurt? Erst wenige Tage vorher bin ich über das Ehemaligentreffen indirekt informiert worden. Ich bin spontan hingefahren. Schon beim frühen Eintreffen…

1389551D-B0DC-44AD-B204-39C4B6BB0CBE

Kammermusikabend groovy

Impressionen Kammermusikabend groovy

A96F8F54-C9CB-4D3B-B954-EDB0B5664539

Kammermusikabend ‚klassisch‘

Impressionen des Kammermusikabend „Klassisch“

IMG_20200123_113034-01

Vortrag von Prof. Schmidt-Böcking zu Hans Albrecht Bethe, Nobelpreisträger für Physik und Schüler des Goethe-Gymnasiums

Donnerstag, 23.01.20, 9.50 bis 11.25 Uhr, Aula ”Das Wichtigste, um einen Beitrag zur Welt leisten zu können, ist Querdenken zu lernen.” Prof. Dr. Schmidt-Böcking und Stefan Voss berichten über Hans Bethe, Nobelpreisträger für Physik und Ehemaliger des Goethe-Gymnasiums. Schon bevor das Schuljahr anbrach, wussten wir, was mit dem Jahr 2020 auf uns alle zukommt. Aber…

500_Foto_Goethe

Bildung für Bürgerkinder

Lessing-Gymnasium und Goethe-Gymnasium haben ihren Ursprung in der städtischen Lateinschule. Vor 500 Jahren wurde sie gegründet.  

LOGO-500

Ein halbes Jahrtausend oder Jubiläum kommt von jubilieren

Fünfhundert Jahre sind ein halbes Jahrtausend, 6000 Monate, 26000 Wochen. Diese Zahlen überwältigen mich, ihre Überlegenheit verlangt eine angemessene Reaktion. Trotzdem: Auch wenn ich staune, bleibe ich ratlos. Was bedeutet das 500-jährige Jubiläum des Goethe-Gymnasiums in meinem Leben als Schülerin, die diese Schule nun acht Jahre lang besucht? Kurz: Was hat das eigentlich mit mir…

IMG_0769

Weihnachtskonzert 2019

Impressionen Weihnachtskonzert 2019 (weitere Bilder folgen)

Leider läßt sich eine wahrhafte Dankbarkeit mit Worten nicht ausdrücken,
und ebensowenig darf sie an eine unmittelbare Wiedervergeltung denken.

Johann Wolfgang von Goethe